Fehmarns Museen - Schaufenster Fehmarn

Direkt zum Seiteninhalt

Freizeit auf Fehmarn sehenswert gestalten - Museen auf Fehmarn

Freilichtmuseum Katharinenhof
Auf einer Fläche von ca. 2000 qm zeigt sich dem Besucher eine Vielzahl von interessanten Exponaten, die in liebevoller Weise sachkundig zusammengetragen wurden. Im Eingangsbereich des Museums auf der Insel Fehmarn sind mechanische Musikspielgeräte, Marionetten und Spielsachen aus drei Jahrhunderten untergebracht. Schwerpunkt sind die historischen Werkstätten von der Ostseeinsel Fehmarn:

   •    100jährige Buchdruckerei
   •    Historische Schmiede
   •    Schreinerei der Jahrhundertwende
   •    Töpferei mit altem Brennofen
   •    Weberei mit Flachwebstuhl
   •    Backhaus mit Steinofen
   •    Rauchkate von 1520

Die Geschichte erlebbar machen lautet die Devise beim großen Mittelalterspektakel im Freilichtmuseum Katharinenhof. Das Museumsgelände verwandelt sich dazu in einen mittelalterlichen Marktplatz, auf dem nicht nur gekauft, sondern auch allerlei Handwerk ausprobiert werden darf. (
Fehmarn Katharinenhof 15, Termine dazu finden Sie unter diesem Link.)

Ernst Ludwig Kirchner Dokumentation
Ernst Ludwig Kirchner, einer der deutschen Expressionisten, verweilte einige Sommer auf unserer Insel (1908, 1912-1914). Einige seiner herausstechensten Werke entstanden auf Fehmarn. Ein Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Werk Ernst Ludwig Kirchners auf Fehmarn zu erhalten. In den Sommermonaten bietet dieser kostenlose Führungen an. (Bahnhofstraße 47, Burg auf Fehmarn, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr außer mittwochs nachmittags, für nähere Informationen hier klicken)

Mühlenmuseum
Die im Jahre 1787 erbaute, noch einzig funktionierende Windmühle Schleswig-Holsteins, wurde nach einem der ehemaligen Besitzer benannt. Seit ihrer Stilllegung im Jahr 1958 wird die Mühle seit 1961 als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum genutzt. Hier werden unter anderem landwirtschaftliche Geräte, Modelle fehmarnscher Bauernhöfe und die Entwicklung der Mühle gezeigt. (Mühlenweg 45, Lemkenhafen auf Fehmarn, Öffnungszeiten: 02.04. - 14.04. und 01.06. - 31.10., täglich außer mittwochs 10:00 - 17:00 Uhr, für nähere Informationen hier klicken)

Heimatmuseum
Am 29.10.1897 wurde das Museum, benannt nach dem Schriftsteller und langjährigen Museumsleiter Peter Wiepert (1890-1980), von Sanitätsrat Dr. Reinicke und dem Lehrer Voß gegründet. Bis zum heutigen Tag wird es ständig erweitert. Die heutige Ausstellung beinhaltet vornehmlich Stücke zu den Themen Geologie der Insel Fehmarn, Regionalgeschichte, Handwerk, Gilden, Seefahrt und Jagd. (Breite Straße 48, Burg auf Fehamrn, Öffnungszeiten: 07.04. - 14.04. und 01.06. - 31.10. Dienstag bis Sonnabend 11:00 - 16:00 Uhr, für nähere Informationen
hier klicken)

Naturschutzgebiet Wallnau
Auf 300 ha erstreckt sich an der Westküste das Naturschutzgebiet Wallnau. Hier hat es sich der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) zur Aufgabe gemacht, Teichflächen, Wiesen, Schilfbereiche und deren Flora und Fauna zu schützen und zu erhalten. In den weiträumig ausgewiesenen Schutzzonen leben heute mehr als 250 unterschiedliche Vogelarten. Fünf Prozent dieser Fläche wurde Interessierten zugänglich gemacht und kann über einen Lehrpfad ganzjährig erkundet werden. An zahlreichen Schautafeln und Themensäulen vorbei erreicht man einen zehn Meter hohen Aussichtturm, von dem aus man einen beeindruckenden Rundumblick auf das Schutzgebiet hat. (Wallnau 4, Wallnau auf Fehmarn, für nähere Informationen
hier klicken)

Zurück zum Seiteninhalt